Best Practice: Meta Ad Copies

1. Struktur der Anzeige

Meta Ads bestehen aus 3 Textbausteinen:

  1. Primary Text (oberhalb des Creatives, 1–3 Zeilen sichtbar)
  2. Headline (direkt unter dem Creative, sehr aufmerksamkeitsstark)
  3. Description (kleiner Text unter der Headline – weniger relevant, wird oft abgeschnitten)

2. Primary Text (Haupttext oben)

  • Hook in den ersten 2 Zeilen – die ersten Zeichen sind entscheidend, weil danach oft „…mehr anzeigen“ kommt.
  • Nutze Fragen, starke Statements oder Pain Points.
  • Kurze Absätze, Emojis und Aufzählungen fĂĽr bessere Lesbarkeit.
  • Max. 3–4 Zeilen → nicht ĂĽberfrachten.
  • Fokus: Problem → Lösung → CTA.

👉 Beispiel-Hooks:

  • „Schlaflose Nächte? Wir haben die Lösung.“
  • „Mehr Bewerber mit weniger Aufwand – so geht’s.“
  • „Stell dir vor, du sparst täglich 2 Stunden durch Automatisierung.“

3. Headline (unter dem Creative)

  • Muss knallen, da hier die Aufmerksamkeit am größten ist.
  • Kurz & konkret (max. 30 Zeichen).
  • Entweder Vorteil, Angebot oder CTA.

👉 Beispiel-Headlines:

  • „Jetzt kostenlos testen“
  • „Mehr Energie im Alltag“
  • „-30% nur heute“

4. Description (kleiner Zusatztext)

  • Kann Zusatzinfos enthalten (z. B. USP, Rabatt, Zeitrahmen).
  • Wird nicht immer angezeigt → nicht mit kritischen Infos ĂĽberladen.

5. Sprachstil & Tonalität

  • Direkt & einfach → keine Fachbegriffe.
  • Du-Ansprache funktioniert oft besser (persönlich & nahbar).
  • Aktiv statt passiv („Starte jetzt“ statt „kann gestartet werden“).
  • Emotion > Information: Emotionale Trigger (Sorge, Freude, Neugier) nutzen.

6. Psychologische Trigger

  • Pain Point: Problem benennen („Keine Zeit fĂĽr Sport?“).
  • Lösung: Produkt/Service als Weg zeigen.
  • Proof: Vertrauen aufbauen (Kundenstimmen, Zahlen, Social Proof).
  • Scarcity / FOMO: Zeitliche Verknappung („Nur heute gĂĽltig“).
  • Benefit First: Immer „Was habe ich davon?“ klar beantworten.

7. Testing-Strategie

  • Pro Ad Set mehrere Textvarianten:
    • Unterschiedliche Hooks (Frage, Zahl, Emotion).
    • Unterschiedliche CTA-Formulierungen.
  • A/B-Test: Erst Hook, dann Detailtexte optimieren.

8. Do’s & Don’ts

✅ Do’s:

  • Kurze Sätze, klare Sprache.
  • Emojis als visuelle Anker.
  • USP hervorheben.
  • Unterschiedliche Textvarianten (Hook testen!).

❌ Don’ts:

  • TextwĂĽsten.
  • IrrefĂĽhrende Aussagen.
  • Zu generische Claims („Beste Qualität zum besten Preis“).
  • Nur Features ohne Nutzen.

👉 Takeaway:

Ein guter Anzeigentext bei Meta ist kurz, knackig, mobil-optimiert und beantwortet in den ersten Sekunden:

  • Warum sollte ich weiterlesen? (Hook)
  • Was habe ich davon? (Benefit)
  • Was muss ich tun? (CTA)