Generative Engine Optimization (GEO)

Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen nicht nur bei Google, sondern direkt in KI-Chats wie ChatGPT, Perplexity oder dem Google AI Overview. Die Antworten dieser Systeme basieren auf Inhalten aus dem Web – aber nicht jede Website wird gleich häufig berücksichtigt. Wer mit seinem Angebot also auch in KI-generierten Antworten sichtbar sein möchte, muss seine Inhalte gezielt dafür optimieren. Dieses Vorgehen wird mittlerweile als Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet. In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren entscheidend sind und wie du deine Website so strukturierst, dass sie öfter in KI-Antworten auftaucht.

E-A-T stärken (Expertise, Authority, Trust)

  • Autorität zeigen: Deine Inhalte sollten deine Fachkenntnisse beweisen (Case Studies, Kundenbeispiele, Whitepaper, Blogartikel).
  • About & Trust-Signale: Zeig klar, wer hinter der Website steht (Teamseite, Impressum, Zertifikate, Auszeichnungen). KI-Modelle bevorzugen Quellen, die eindeutig vertrauenswürdig wirken.
  • Externe Erwähnungen: Backlinks, Erwähnungen in Fachartikeln, Branchendirectorys → KI zieht häufig auf „Konsens“ und Quellen mit hoher Autorität zurück.

Strukturierte Inhalte anbieten

  • Klare Antworten liefern: KI sucht nach Texten, die Fragen direkt beantworten („Was kostet…“, „Wie funktioniert…“, „Welche Vorteile hat…“).
  • FAQ-Bereiche: Stelle häufige Fragen + prägnante Antworten bereit.
  • Listen & Tabellen: KIs greifen gerne auf strukturierte Formate zurück (z. B. Vergleichstabellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen).
  • Schema.org-Markup: Nutze strukturiertes Datenmarkup (FAQ, Produkt, LocalBusiness, Reviews). Das erleichtert Maschinen das Auslesen.

Themenabdeckung & Content-Strategie

  • Holistische Inhalte: Statt viele kleine Artikel → lieber ausführliche Seiten, die ein Thema vollständig abdecken. KI bevorzugt „umfassende“ Quellen.
  • Keyword + Intent-Optimierung: Nutze Fragen/Long-Tails („wie“, „warum“, „was ist“) → genau die, die User auch in KI-Chats stellen.
  • Content-Cluster: Baue Hauptseiten + Unterseiten, die ein Thema systematisch behandeln (Pillar Pages + Cluster).

Technische Signale für Maschinen

  • Sitemap aktuell halten, Robots.txt sauber pflegen.
  • Schnelle Ladezeiten & Mobile-Optimierung → beeinflussen, ob Inhalte crawlfähig bleiben.
  • Citations & Quellenangaben: Wenn du Daten/Fakten nennst → immer mit Quelle. KI-Modelle lieben Quellen, die selbst sauber zitieren.

Sichtbarkeit in KI-nahen Kanälen

  • Wikipedia, Wikidata, Branchenverzeichnisse, LinkedIn: KI-Modelle nutzen diese oft als primäre Datenquellen.
  • Google Business Profile optimieren (falls lokal relevant).
  • Eigene PDFs, Whitepapers, Slides frei verfügbar machen – das sind leicht crawlbare, „zitierfähige“ Formate.

Content-Stil anpassen für KI

  • Natürlich & prägnant formulieren. Lange Absätze sind weniger hilfreich als kurze, klare Statements.
  • „Frage-Antwort“-Logik: Schreibe so, dass es direkt in eine Chat-Antwort übernommen werden könnte.
  • Synonyme & Varianten verwenden → KI versteht dadurch besser, in welchem Kontext dein Angebot passt.