Best Practices: Meta Image Ads
1. Aufbau & Gestaltung
- Hook oben im Bild: Klare, kurze Botschaft, die sofort catcht.
- Produkt / Kern-Offer groß sichtbar (keine „Wimmelbilder“).
- Branding klar, aber nicht dominant: Logo oder CI-Element subtil platzieren.
- Kontraste & Farben: Auffällige, klare Gestaltung → Stop-Scrolling-Effekt.
- Text-Overlays: Wenige, prägnante Worte (z. B. „-30% nur heute“).
2. Format & Technische Specs
- Format:
- 1:1 (Feed) oder 4:5 (Feed & Stories)
- 9:16 (Stories & Reels)
- Auflösung: mind. 1080×1080 bzw. 1080×1920 (hochwertig, nicht verpixelt).
- Dateiformat: JPG oder PNG.
- Wenig Text im Bild (Meta bestraft zu viel Text, max. ~20%).
3. Inhaltliche Leitplanken
- Deutlich sichtbar, aber schlicht:
- „Jetzt kaufen“
- „Kostenlos testen“
- „Mehr erfahren“
- CTA kann im Bild selbst (Button-Style) UND im Anzeigentext erscheinen.
4. Call-to-Action
- Immer mit CTA enden („Jetzt sichern“, „Mehr erfahren“, „Gratis testen“).
- CTA visuell UND im Text (Overlay oder Untertitel).
- Klare nächste Handlung – keine Mehrdeutigkeit.
5. Testing & Varianten (optional)
- 3–5 Bildvarianten parallel testen:
- Unterschiedliche Farben/Hintergründe
- Produkt vs. Lifestyle (Produktfotos vs. im Alltag gezeigt)
- Text-Overlay vs. ohne
- Zuerst testen: Motive (Produkt vs. Mensch). Danach Farben & CTA.
6. Do’s & Don’ts
✅ Do’s:
- Klare, simple Bildsprache.
- CI-Farben nutzen, aber mit starkem Kontrast.
- Kernbotschaft in 1–2 Worten.
- Authentische Bilder (gern UGC-Style).
❌ Don’ts:
- Zu viel Text → wirkt wie Flyer.
- Stock-Bilder ohne Bezug.
- Logo ohne klare Botschaft.
- Überladenes Design mit 5 Botschaften gleichzeitig.
👉 Takeaway:
Ein starkes Image Ad lebt von Klarheit, Kontrast und einer einzigen Kernbotschaft. Weniger ist mehr – das Bild soll sofort Aufmerksamkeit fangen und den Klick in die Anzeige auslösen.