Best Practices: Meta Video Ads

1. Länge & Struktur

  • Hook (0–3 Sekunden): Sofort Aufmerksamkeit gewinnen (Bewegung, Emotion, starke Frage/Claim).
  • Core Message (3–15 Sekunden): Nutzen/USP klar kommunizieren.
  • CTA (letzte 3–5 Sekunden): Klare Handlungsaufforderung („Jetzt testen“, „Kostenlos anmelden“).
  • Empfehlung: 15–30 Sekunden Gesamt-Länge (Performt meist besser als lange Formate).

2. Format & Technische Specs

  • Format: 9:16 (Full-Screen Vertical) bevorzugt.
  • Alternative: 1:1 (Feed) oder 4:5 (Kompromiss für Feed & Story).
  • Auflösung: mind. 1080×1920.
  • Dateiformat: MP4 oder MOV.
  • Untertitel: Immer integrieren (80 % schauen ohne Ton).

3. Inhaltliche Leitplanken

  • Story statt Spot: Authentisch, nahbar, mobil-optimiert.
  • Problem → Lösung-Struktur nutzen.
  • Produkt im Einsatz zeigen: People using Product > statische Bilder.
  • Social Proof einbauen (Kundenzitat, Bewertung, Logo von bekannten Kunden).
  • Emotion + Nutzen: Weniger Features, mehr „Was bringt es mir?“.

4. Gestaltung & Branding

  • Visuelle Klarheit: Starker Kontrast, große Schriften, klare Farbflächen.
  • Branding früh zeigen (Logo, Produkt, Name innerhalb der ersten 3 Sek.).
  • Mobile First: Große Texteinblendungen, schnelle Cuts, keine langen Szenen.
  • Authentisch statt Hochglanz: UGC-Style performt oft besser als TV-Spot-Optik.

5. Call-to-Action

  • Immer mit CTA enden („Jetzt sichern“, „Mehr erfahren“, „Gratis testen“).
  • CTA visuell UND im Text (Overlay oder Untertitel).
  • Klare nächste Handlung – keine Mehrdeutigkeit.

6. Testing & Varianten (optional)

  • Mehrere Varianten anlegen:
    • Unterschiedliche Hooks (Frage, Statement, visuelles Pattern Break).
    • Unterschiedliche CTAs.
    • Unterschiedliche Video-Längen (15s vs. 30s).
  • A/B Testing: Erst Hook, dann Botschaft testen.

7. Do’s & Don’ts

✅ Do’s:

  • Langsame Intros („Hallo, wir sind…“).
  • Textwüsten ohne Visuals.
  • Stock-Video ohne Bezug zum Produkt.
  • Zu viel Branding ohne Story.

❌ Don’ts:

  • Schnell in die Story einsteigen.
  • Text-Overlays für Kernbotschaften.
  • Emotionale Trigger (Freude, Aha-Moment, Problem-Erleichterung).

👉 Takeaway:

Dein Video muss innerhalb der ersten 3 Sekunden klar machen, warum der Nutzer dranbleiben soll – danach gilt: Problem lösen, Nutzen zeigen, CTA platzieren. Mobile first denken, UGC-Look bevorzugen, immer mit mehreren Varianten arbeiten.